reformatting

This commit is contained in:
Bela 2018-07-24 13:31:21 +02:00
parent 368e34448d
commit 16a2b9880e

View file

@ -3,24 +3,26 @@
</head>
<body>
<p>
Automatisches mounten einer Partition. <br>
Erkl&auml;rt unter https://help.ubuntu.com/community/AutomaticallyMountPartitions. <br>
<h5>Automatisches mounten einer Partition.</h5>
Erkl&auml;rt unter <a href="https://help.ubuntu.com/community/AutomaticallyMountPartitions">Ubuntu help</a>. <br>
Bei meinen Daten-Partitionen hat das zu den Kommandos<br>
udisksctl mount --block-device /dev/disk/by-uuid/99fb08ea-47fb-4595-9527-c259f318331c <br>
und <br>
udisksctl mount --block-device /dev/disk/by-uuid/7AB0D22F35BD16B1
<pre>
udisksctl mount --block-device /dev/disk/by-uuid/99fb08ea-47fb-4595-9527-c259f318331c</pre>
und
<pre>
udisksctl mount --block-device /dev/disk/by-uuid/7AB0D22F35BD16B1</pre>
gef&uuml;hrt.<br>
Unter Einstellungen - Sitzung und Startverhalten - Automatisch gestartete Anwendungen - Hinzuf&uuml;gen diesen Befehl hinzugef&uuml;gt.
</p>
<p>
Touchpad deaktivieren in Lubuntu<br>
<h5>Touchpad deaktivieren in Lubuntu</h5>
vollst&auml;ndig deaktivieren: synclient TouchpadOFF=1 <br>
curser aktivieren, klicken deaktivieren: synclient TouchpadOFF=2 <br>
Touchpad voll aktivieren: synclient TouchpadOFF=0 <br>
Auch dieser Befehl macht sich gut im Autostart
</p>
Einstellungen f&uuml;r eduroam an der TUD:<br>
Halte dich an die Anleitung auf der ZIH-TU-Seite. Dort gibt es funktionierende Installationsprogramme (Bash-Skript für Linux, App + Config-Datei für Android)<br>
<h5>Einstellungen f&uuml;r eduroam an der TUD:</h5>
Halte dich an die Anleitung auf der ZIH-TU-Seite. Dort gibt es funktionierende Installationsprogramme (Bash-Skript f&uuml;r Linux, App + Config-Datei f&uuml;r Android)<br>
Alte Einstellungen, die offenbar nicht mehr funktionieren:<br>
Sicherheit des Funknetzwerks:<br>
Sicherheit: WPA &amp; WPA2 Enterprise <br>
@ -33,182 +35,221 @@
Passwort: das vom ZIH (nicht HISQIS)
</p>
<p>
Installation/ Einrichten von vpn ins TU-Netz<br>
haupts&auml;chlich entsprechend der Anleitung: https://tu-dresden.de/zih/dienste/service-katalog/arbeitsumgebung/zugang_datennetz/vpn/ssl_vpn/howto_anyconnect_linux/index<br>
um die GUI von Cisco AnyConnect zu &ouml;ffnen wird das Paket libpangox ben&ouml;tigt. Habe ich &uuml;ber den Paketmanager installieren k&ouml;nnen<br>
Cisco AnyConnect ist die Datei /opt/cisco/anyconnect/bin/vpnui
<h5>Installation/ Einrichten von vpn ins TU Dresden-Netz</h5>
haupts&auml;chlich entsprechend der <a href="https://tu-dresden.de/zih/dienste/service-katalog/arbeitsumgebung/zugang_datennetz/vpn/ssl_vpn/howto_anyconnect_linux/index">Anleitung</a> <br>
um die GUI von Cisco AnyConnect zu &ouml;ffnen wird das Paket <code>libpangox</code> ben&ouml;tigt. Habe ich &uuml;ber den Paketmanager installieren k&ouml;nnen<br>
Cisco AnyConnect ist die Datei <code>/opt/cisco/anyconnect/bin/vpnui</code>
</p>
<p>
zum Bilder verkleinern in Kommandozeile: <br>
"for i in *.jpg; do convert $i -resize 541x304 $i; done",
<h5>Bilder verkleinern</h5>
<pre>for i in *.jpg; do convert $i -resize 541x304 $i; done</pre>
Achtung, Bilder werden ersetzt! (wenn nicht gewollt das $i um ein pr&auml;fix erg&auml;nzen); gleiches ggf. mit *.JPG
</p>
<p>
Nach anpassen der Datei lxde-rc.xml mit den Shortcuts, rufe den Befehl "openbox --reconfigure" auf. Dann werden die &Auml;nderungen beachtet.
<h5><code>lxde-rc.xml</code></h5>
Nach anpassen der Datei lxde-rc.xml mit den Shortcuts, rufe den Befehl <code>openbox --reconfigure</code> auf. Dann werden die &Auml;nderungen beachtet.
</p>
<p>
im LXTerminal (LXDE-Standard) gibt es den Befehl alias, mit help alias gibt es alle relevanten Infos, mit alias bekommt man alle aktuellen aliase
<h5><code>alias</code></h5>
In shells gibt es den Befehl alias, mit help alias gibt es alle relevanten Infos, mit alias bekommt man alle aktuellen aliase
<br>
/home/felix/.bashrc: Dies wird beim Start jeder Konsole ausgef&uuml;hrt, kann angepasst werden
<code>~/.bashrc</code> Dies wird beim Start jeder Konsole mit bash ausgef&uuml;hrt, kann angepasst werden. Entsprechend <code>~/.zshrc.local</code> und <code>~/.zshrc.pre</code> f&uuml;r die z-Shell.
<br>
/home/felix/.bash_aliases: Diese Befehle werden von bashrc aufgerufen, dort sollen alle aliases rein, die man jedes Mal haben m&ouml;chte
<code>~/.bash_aliases</code>: Diese Befehle werden von bashrc aufgerufen, dort sollen alle aliases rein, die man jedes Mal haben m&ouml;chte. Entsprechend <code>~/.zshrc.pre</code> f&uuml;r die z-Shell.
</p>
<p>
/home/felix/.config/gtk-3.0/bookmarks: Dort stellt man ein, welche Ordner unter Places bzw. Orte in Thunar angezeigt werden.
<code>~/.config/gtk-3.0/bookmarks</code>: Dort stellt man ein, welche Ordner unter Places bzw. Orte in Thunar angezeigt werden.
</p>
<p>
Einstellung um mein Tastaturlayouts beim Einloggen einzustellen:<br>
localectl set-x11-keymap "my_neo2(my_neo2)"<br>
Einstellung um mein Tastaturlayouts beim Einloggen einzustellen:
<pre>localectl set-x11-keymap "my_neo2(my_neo2)</pre>
damit ist auch der nicht funktionierende Autostart umgangen<br>
kommt von https://wiki.archlinux.org/index.php/Keyboard_configuration_in_Xorg
kommt vom <a href="https://wiki.archlinux.org/index.php/Keyboard_configuration_in_Xorg">Arch wiki</a>
<p>
Anleitung f&uuml;r's ver&auml;ndern des Tastaturlayouts<br>
1) Im Ordner /usr/share/X11/xkb/symbols/ die Datei my_neo &ouml;ffnen<br>
2) die entsprechende Taste finden und das zugeh&ouml;rige Level (Achtung, die sind nicht in der NEO-Reihenfolge), dort &auml;ndern, Unicode mit UHexnr, speichern<br>
3) im Ordner /var/lib/xkb/ alle xkm-Dateien l&ouml;schen (das sind die kompilierten Dateien). Daf&uuml;r sind root-Rechte n&ouml;tig, also mit "sudo rm *.xkm"<br>
4) setxkbmap "my_neo(my_neo)" -v<br>
5) Im Ordner SSD-Daten/Startscreen die entsprechenden Ebenen &auml;ndern mit KolourPaint<br>
6) bash buildMyNeo.sh<br>
7) entsprechende Zeichen unter HDD-Daten/Computer/LaTeX/exDocs/neoUTF8enc.tex erg&auml;nzen und die Ver&auml;nderung an andere Stellen, wo die Datei sitzt, kopieren
<h5>&Auml;ndern des Tastaturlayouts</h5>
<ol>
<li>
Im Ordner <code>/usr/share/X11/xkb/symbols/</code> die Datei my_neo &ouml;ffnen
</li>
<li>
die entsprechende Taste finden und das zugeh&ouml;rige Level (Achtung, die sind nicht in der NEO-Reihenfolge), dort &auml;ndern, Unicode mit UHexnr, speichern
</li>
<li>
im Ordner <code>/var/lib/xkb/</code> alle xkm-Dateien l&ouml;schen (das sind die kompilierten Dateien). Daf&uuml;r sind root-Rechte n&ouml;tig, also mit <code>sudo rm *.xkm</code>
</li>
<li>
setxkbmap <code>my_neo(my_neo)" -v</code>
</li>
<li>
Im Ordner <code>SSD-Daten/Startscreen</code> die entsprechenden Ebenen &auml;ndern mit KolourPaint
</li>
<li>
<code>./buildMyNeo.sh</code>
</li>
<li>
entsprechende Zeichen unter <code>~/Documents/Computer/LaTeX/exDocs/neoUTF8enc.tex</code> erg&auml;nzen und die Ver&auml;nderung an andere Stellen, wo die Datei sitzt, kopieren
</li>
</ol>
</p>
<p>
Sachen, in shell Skripten:<br>
<h5>Dinge, die ich bei Shell Skripten leicht vergesse</h5>
in Bedingungsklammern [] von if muss am Anfang und am Ende ein " " (blank) stehen!! <br>
Hinweise zu Bedingungen in if abrufbar unter "man test" <br>
bei Zuweisungen mit = darf zwischen Variablenname und = kein Leerzeichen sein! (sonst wird Variablenname als command interpretiert)
Nutze immer lieber <code>test</code> als <code>[]</code> oder <code>[[]]</code>, weil es &uuml;berall (auch in <code>sh</code>) l&auml;uft. <br>
bei Zuweisungen mit <code>=</code> darf zwischen Variablenname und <code>=</code> kein Leerzeichen sein! (sonst wird Variablenname als command interpretiert)
</p>
<p>
SSH-Key Erstellung:<br>
ssh-keygen -t rsa -f BelaSSHKey
(ausgeführt in ~/.ssh, weiss nicht ob das wichtig ist)
<h5>SSH-Key Erstellung:</h5>
<pre>
ssh-keygen -t rsa -f BelaSSHKey</pre>
(ausgef&uuml;hrt in <code>~/.ssh</code>, weiss nicht ob das wichtig ist)
<br>
Passphrase das von git-Kram. <br>
Ausgabe:<br>
The key fingerprint is:<br>
4a:ad:de:1b:26:ed:f5:cb:78:01:b1:8c:98:38:1c:3e felix@felix-L450<br>
The key's randomart image is:<br>
+--[ RSA 2048]----+<br>
| |<br>
| . . |<br>
| o o o o o |<br>
| E o.. + |<br>
| o. S . |<br>
| . + . |<br>
| + + . . |<br>
| . = o +. |<br>
| . +...+. |<br>
+-----------------+<br>
The key's randomart image is:
<pre>
+--[ RSA 2048]----+
| |
| . . |
| o o o o o |
| E o.. + |
| o. S . |
| . + . |
| + + . . |
| . = o +. |
| . +...+. |
+-----------------+</pre>
Dateien wurden in ~/.ssh erstellt.
</p>
<p>
How to: install Sublime Text<br>
sudo add-apt-repository ppa:webupd8team/sublime-text-3<br>
sudo apt-get update<br>
sudo apt-get install sublime-text-installer<br>
Infos: http://www.webupd8.org/2013/07/sublime-text-3-ubuntu-ppa-now-available.html
<h5>install Sublime Text</h5>
<pre>
sudo add-apt-repository ppa:webupd8team/sublime-text-3
sudo apt-get update
sudo apt-get install sublime-text-installer</pre>
Infos: <a href="http://www.webupd8.org/2013/07/sublime-text-3-ubuntu-ppa-now-available.html">von umin&ouml;ser Quelle</a>
</p>
<p>
Shell code um alle Kapitel einer Geschichte von fanfiction.net herunterzuladen (statt 30..35 die passenden Kapitelzahlen und die Adresse anpassen):<br>
for i in {30..108}; do mkdir AA$i; cd AA$i; wget -nd -l 1 https://www.fanfiction.net/s/9863146/$i/The-Accidental-Animagus; sed "16,329 d" The-Accidental-Animagus > ../The-Accidental-Animagus-$i; cd ..; rm -r AA$i; done
<br>
oder in mehreren Zeilen:<br>
<br>
for i in {30..35}<br>
&emsp;do mkdir AA$i<br>
&emsp;cd AA$i<br>
&emsp;wget -nd -l 1 https://www.fanfiction.net/s/9863146/$i/The-Accidental-Animagus<br>
&emsp;sed "16,332 d" The-Accidental-Animagus > ../The-Accidental-Animagus-$i<br>
&emsp;cd ..<br>
&emsp;rm -r AA$i<br>
<h5>Fanfiction Download</h5>
Shell code um alle Kapitel einer Geschichte von <a href="fanfiction.net">fanfiction.net</a> herunterzuladen (statt 30..35 die passenden Kapitelzahlen und die Adresse anpassen):
<pre>
for i in {30..108}; do mkdir AA$i; cd AA$i; wget -nd -l 1 https://www.fanfiction.net/s/9863146/$i/The-Accidental-Animagus; sed "16,329 d" The-Accidental-Animagus > ../The-Accidental-Animagus-$i; cd ..; rm -r AA$i; done
</pre>
oder in mehreren Zeilen:
<pre>
for i in {30..35}
do mkdir AA$i
cd AA$i
wget -nd -l 1 https://www.fanfiction.net/s/9863146/$i/The-Accidental-Animagus
sed "16,332 d" The-Accidental-Animagus > ../The-Accidental-Animagus-$i
cd ..
rm -r AA$i
done
</pre>
Dank an <a href="archiveofourown.org">AOOO</a>, wo das nicht n&ouml;tig ist, da sie komplett-pdf-Downloads anbieten.
</p>
<p>
Remap of Print key to Menu key (right click):<br>
with xev | grep keycode -> observe that Print key has keycode 107<br>
command xmodmap ~/.xmodmaprc in autostart (~.config/autostart/xmodmap.sh)<br>
in ~/.xmodmaprc: "keycode 107 = Menu"<br>
Alternative (genutzt):<br>
command xmodmap ~/.xmodmaprc in autostart file "/home/felix/.config/lxsession/LXDE/autostart"
<h5>Remap of Print key to Menu key (right click):</h5>
with <code>xev | grep keycode</code> -> observe that Print key has keycode 107<br>
command <code>xmodmap ~/.xmodmaprc</code> in autostart (<code>~.config/autostart/xmodmap.sh</code>)<br>
in <code>~/.xmodmaprc</code>: <code>keycode 107 = Menu</code><br>
Alternative (genutzt, funktioniert aber genauso wenig):
command <code>xmodmap ~/.xmodmaprc</code> in autostart file <pre>~/.config/lxsession/LXDE/autostart</pre>
</p>
<p>
Installation unseres EPSON WF-7620 Druckers (Druck, noch nicht scan) <br>
Installation von Treibern u.&auml;.: <br>
1) sudo apt-get install lsb <br>
2) Unter <br>
http://www.openprinting.org/printer/Epson/Epson-WF-7620_Series <br>
download: <br>
http://download.ebz.epson.net/dsc/op/stable/debian/dists/lsb3.2/main/binary-amd64/epson-inkjet-printer-escpr_1.4.1-1lsb3.2_amd64.deb<br>
Installiere durch Doppelklick (ggf. vorher gdebi installieren)<br>
3) Zus&auml;tzlich Epsons Kram installieren: unter <br>
download.ebz.epson.net/dsc/search/01/search<br>
- suche nach WF-7620 - Epson Printer Utility - amd64 <br>
download und installieren durch Doppelklick:<br>
epson-printer-utility_1.0.0-1lsb3.2_amd64.deb<br>
4) Dann cups starten:<br>
/etc/init.d/cups restart<br>
check with ps -ef | grep cups<br>
5) cups &uuml;ffnen: localhost:631, durch Men&uuml;s wurschteln, dabei Epson WF-7620 Series ausw&auml;hlen.<br>
6) In Standardeinstellungen w&auml;hle Normalpapier-Standard-Vivid<br>
Wenn nach Benutzername und Passwort gefragt wird, gib dein Benutzername und Passwort ein (geht wegen sudo).
<h5>Installation unseres EPSON WF-7620 Druckers</h5> (Druck, noch nicht scan) <br>
Installation von Treibern u.&auml;.:
<ol>
<li>
<pre>sudo apt-get install lsb</pre>
</li>
<li>
Unter
<a href="http://www.openprinting.org/printer/Epson/Epson-WF-7620_Series">der Epson Seite</a>
download:
<a href="http://download.ebz.epson.net/dsc/op/stable/debian/dists/lsb3.2/main/binary-amd64/epson-inkjet-printer-escpr_1.4.1-1lsb3.2_amd64.deb">das Debian Paket</a>
Installiere durch Doppelklick (ggf. vorher <code>gdebi</code> installieren)<br>
</li>
<li>
Zus&auml;tzlich Epsons Kram installieren: unter
<a href="download.ebz.epson.net/dsc/search/01/search">Epson Suche</a>
- suche nach "WF-7620 - Epson Printer Utility - amd64" <br>
download und installieren durch Doppelklick:
<code>epson-printer-utility_1.0.0-1lsb3.2_amd64.deb</code>
</li>
<li>
Dann cups starten:
<pre>/etc/init.d/cups restart</pre>
check with <pre>ps -ef | grep cups</pre>
</li>
<li>
<code>cups</code> &uuml;ffnen: localhost:631, durch Men&uuml;s wurschteln, dabei Epson WF-7620 Series ausw&auml;hlen.
</li>
<li>
In Standardeinstellungen w&auml;hle Normalpapier-Standard-Vivid<br>
Wenn nach Benutzername und Passwort gefragt wird, gib dein Benutzername und Passwort ein (geht wegen sudo).
</li>
</ol>
</p>
<p>
Installation des EPSON WF-7620 als Scanners <br>
Anleitung: http://download.ebz.epson.net/man/linux/iscan_e.html#sec6-1-3 <br>
Download: http://support.epson.net/linux/en/iscan_c.php?version=1.0.4 <br>
entpackt, README gelesen, ./install.sh --dry-run -- entsprechend Dinge per Hand getan in anderer Reihenfolge: <br>
sudo apt-get install xsltproc <br>
sudo dpkg --install ./data/iscan-data_1.39.0-1_all.deb <br>
sudo dpkg --install ./core/iscan_2.30.3-1_amd64.deb <br>
sudo dpkg --install ./plugins/iscan-network-nt_1.1.1-1_amd64.deb <br>
Anleitung: https://wiki.ubuntuusers.de/SANE-Scanserver_im_Netzwerk/ <br>
ein Deamon immer beim Rechnerstart starten: <br>
sudo systemctl enable saned.socket <br>
mit simple-scan scannen :)
<h5>Installation des EPSON WF-7620 als Scanner</h5>
Anleitung: <a href="http://download.ebz.epson.net/man/linux/iscan_e.html#sec6-1-3">von Epson</a> <br>
Download: <a href="http://support.epson.net/linux/en/iscan_c.php?version=1.0.4">iscan</a> <br>
entpackt, README gelesen, <code>./install.sh --dry-run</code> -- entsprechend Dinge per Hand getan in anderer Reihenfolge:
<pre>
sudo apt-get install xsltproc
sudo dpkg --install ./data/iscan-data_1.39.0-1_all.deb
sudo dpkg --install ./core/iscan_2.30.3-1_amd64.deb
sudo dpkg --install ./plugins/iscan-network-nt_1.1.1-1_amd64.deb</pre>
mit der Anleitung von <a href="https://wiki.ubuntuusers.de/SANE-Scanserver_im_Netzwerk/">Ubuntuusers</a>
ein Deamon immer beim Rechnerstart starten:
<pre>
sudo systemctl enable saned.socket
</pre>
und mit <code>simple-scan</code> scannen :)
</p>
<p>
Installation des Scanners:<br>
Install sane-utils (sane organisiert das Scannen, libsane sollte schon installiert sein.)<br>
F&uuml;ge IP-Adresse des Scanners in passende Datei ein:<br>
/etc/sane.d/net.conf<br>
<h5>Installation des Scanners, 2. Mal</h5>
Install <code>sane-utils</code> (<code>sane</code> organisiert das Scannen, libsane sollte schon installiert sein.)<br>
F&uuml;ge IP-Adresse des Scanners in passende Datei ein:
<pre>/etc/sane.d/net.conf</pre>
am Ende der Datei einf&uuml;gen:<br>
192.168.178.1<br>
Ich habe ausserdem die time-out Zeit (s. Datei) auf 10 sek gesetzt.<br>
Dann mit SimpleScan scannen. Als ich die Datei gespeichert habe (muss man nach dem Scannen noch tun) schien SimepleScan abgest&uuml;rzt zu sein, aber nach einer Weile war es wieder OK. Vermutlich reagiert das Programm nicht so lange es an der pdf-Erstellung arbeitet.
</p>
<p>
Signal installieren:<br>
Signal App Signal Private Messenger &uuml;ber Chrome Web Store installiert. Beim Einf&uuml;hrungsbildschirmen hat Bene was mit dem QR-Code gemacht. Mein Name ist Bela. <br>
Anleitung f&uuml;r Kommandozeilenprogramm entsprechend
https://github.com/AsamK/signal-cli <br>
git clone https://github.com/AsamK/signal-cli.git <br>
gradle build <br>
gradle installDist <br>
gradle distTar <br>
cd build/distributions <br>
sudo tar xf signal-cli-... -C /opt <br>
sudo ln -sf /opt/signal-cli-"${VERSION}"/bin/signal-cli ~/myconfigs/configs/bin/signal
<br>
registrieren &uuml;ber die Signal Kommmandozeile: <br>
signal-cli -u "+49 meine Telnr." register <br>
signal-cli -u "+49 meine Telnr" verify "die zugesendete Nr" <br>
</p>
<p>
Einstellungen in Simple Scan f&uuml;r Mitschriften-Scans: <br>
Photo, 150 dpi, Brightness Mitte, Contrast maximal, Quality bei 2/3
</p>
<p>
Zum Mappen notes nutzen: Download via api:<br>
<h5>Signal installieren</h5>
Signal App Signal Private Messenger &uuml;ber Chrome Web Store installiert. Beim Einf&uuml;hrungsbildschirmen hat Bene was mit dem QR-Code gemacht. Mein Name ist Bela. <br>
Anleitung f&uuml;r Kommandozeilenprogramm entsprechend
<a href="https://github.com/AsamK/signal-cli">signal-cli</a>
<pre>
git clone https://github.com/AsamK/signal-cli.git
gradle build
gradle installDist
gradle distTar
cd build/distributions
sudo tar xf signal-cli-... -C /opt
sudo ln -sf /opt/signal-cli-"${VERSION}"/bin/signal-cli ~/myconfigs/configs/bin/signal</pre>
registrieren &uuml;ber die Signal Kommmandozeile:
<pre>
signal-cli -u "+49 meine Telnr." register
signal-cli -u "+49 meine Telnr" verify "die zugesendete Nr"</pre>
</p>
<p>
<h5>Zum Mappen notes nutzen</h5>Download via api:<br>
S&uuml;dvorstadt:
http://api.openstreetmap.org/api/0.6/notes.gpx?bbox=13.6961424,51.0199804,13.7432142,51.043165
Dann das gpx auf das gps laden und das gpx mit dem Skript /home/felix/Documents/Hobby/OSM_Data/extract.py bearbeiten und das Produkt ausdrucken und mitnehmen.
Dann das gpx auf das gps laden und das gpx mit dem Skript <pre>~/Documents/Hobby/OSM_Data/extract.py</pre> (auch zu finden unter <a href="flukx.hilsky.de">meiner Website</a>) bearbeiten und das Produkt ausdrucken und mitnehmen.
</p>
<p>
Ripping a CD: (CD to mp3): Nutze abcde mit Anleitung: http://www.andrews-corner.org/linux/abcde/index.html
<h5>Ripping a CD</h5>(CD to mp3): Nutze <code>abcde</code> mit Anleitung <a href="http://www.andrews-corner.org/linux/abcde/index.html">von Andrew</a>
</p>
</body>
</html>